Thema:
Die historischen
Bedingungen von Sozialberatung
Welche gesellschaftlichen Voraussetzungen müssen gegeben
sein, damit so etwas wie Sozialberatung
entstehen kann?
Zunächst einmal ist wichtig festzustellen,
dass, wenn wir heute von Sozialberatung
reden, wir damit ganz selbstverständlich
implizieren, dass sowohl die zu beratenden
Personen, wie auch die Beraterinnen und
Berater, Freiheitsgrade aktualisieren
können. Dies sowohl im Hinblick auf ihre
vergangenen und aktuellen Situationen und
Ziele, als auch im Blick auf die Mittel, die
zur Erreichung derselben zur Verfügung
stehen.
Wenn wir in der Sozialberatung den
Individuen jedoch diese Freiheitsgrade
unterstellen, und diese als konstitutiv für
Sozialberatung sehen, dann haben wir es mit
einer höchst voraussetzungsvollen Situation
zu tun. Wir haben es mit Voraussetzungen zu
tun, die nicht zu jeder Zeit, auf jeden Fall
nicht in diesem Masse wie heute,
selbstverständlich waren. Die Vorstellung
von Freiheitsgraden, von sozialer
Beweglichkeit und Mobilität der Individuen,
und der damit verbundenen Kontingenz von
Lebensentwürfen, ist ein Phänomen, das erst
in der modernen, funktional differenzierten
Gesellschaft zu beobachten ist. Im
Mittelalter, das sich vornehmlich durch eine
stratifikatorische Differenzierung
auszeichnet, wäre eine derartige Form der
Sozialberatung kaum denkbar gewesen. Das lag
an der Differenzierungsform und deren
Konsequenzen für das Individuum.
Mir scheint daher eine entscheidende
Voraussetzung für Sozialberatung darin zu
liegen, dass das Individuum erst in der
modernen Gesellschaft die Möglichkeit
erhält, seinen Lebensentwurf aktiv und nach
eigenen Interessen zu gestalten und nicht
nur im Bezug auf eine Norm, also auf extern
vorgegebene Referenzen. Da bräuchte es keine
Beratung, sondern da reicht z.B. die
Belehrung.
Ein anderer wichtiger Punkt liegt ebenfalls
in der unterschiedlichen
Differenzierungsform. Erst in einer
funktional differenzierten Gesellschaft
lässt sich Gleichheit und Gleichberechtigung
thematisieren. Dies sind bekanntlich
Postulate, welche in der Sozialarbeit immer
im Hintergrund mitlaufen. Früher waren die
Ungleichheit und die
Nicht-Gleichberechtigung wichtige Elemente
für die Reproduktion der Ordnung und konnten
somit nicht problematisiert werden. Heute
ist dies nicht mehr der Fall. Daran lassen
sich beliebige Formen der Beratung
entzünden.
Was ist unter einer stratifikatorischen Differenzierung
zu verstehen und welche Konsequenzen hat
diese für das Individuum?
Die stratifikatorische Differenzierung ist
eine Differenzierungsform, welche sich
vornehmlich im Mittelalter beobachten lässt.
Im uns bekannten Pyramidenmodell, in dem
sich eine hierarchische Schichtung nach oben
immer mehr verkleinert und dort nur noch
Platz für den Adel und Klerus lässt, wird
versucht, die soziale Ordnung jener Zeit
plausibel darzustellen. Diese Schichten
waren innerhalb ihrer Kontexte wiederum nach
Familien segmentiert. Menschen wurden
konsequenterweise durch die Geburt in eine
Familie, und dadurch gleichzeitig auch in
die dazugehörige Schicht inkludiert und dies
vollständig. Die dadurch zugeschriebene
soziale Stellung wirkte für das Individuum
weitgehend bestimmend, nimmt man
beispielsweise Lebensläufe in den Blick. Die
aktuelle und zukünftige Biografie des
Individuums war damit weitgehend
vorgezeichnet. Dadurch reichte die Zukunft
in diesen Gesellschaften immer in die
Gegenwart hinein, so dass man von einer
„ausgedehnten Gegenwart“ (Nassehi) sprechen
kann, in der die Ewigkeit als Horizont in
die Gegenwart hineinragt und so der Welt
auch aus dieser Sicht eine kalkulierbare
Form gibt. Mit anderen Worten: Das
Individuum war sich bereits in der Gegenwart
darüber klar, wie sein Leben in der Zukunft
höchstwahrscheinlich aussehen wird und was
man von ihm erwarten wird.
Die Gesellschaftsordnung jener Zeit galt als
eine gottgewollte Ordnung. Durch die
Trennung von Leib und Seele, von Diesseits-
und Jenseitsvorstellungen, wurde dem
Individuum seine Stellung innerhalb der
Schicht erträglich gemacht. Eine Abweichung
von dieser Ordnung wurde nicht als Zeichen
von Individualität gesehen, sondern als
imperfekter Lebenslauf verurteilt und
sanktioniert. Verhalten wurde also in Bezug
auf die geltenden moralischen Ansprüche
beurteilt. Konnte ein Individuum seinen Ruf
nicht in Ehre halten, drohte eine Schwächung
seiner sozialen Position. Dieser drohende
Ehrverlust, den es um jeden Preis zu
verhindern galt, schwebte wie ein
Damoklesschwert über dem Alltag und
disziplinierte die Individuen. Gravierende
Ehrverluste konnten zum Ausschluss aus der
Gesellschaft führen. Durch diese Umstände
verloren mögliche Lebensentscheidungen ihre
Kontingenz.
Der Kommunikations- und Handlungshorizont
bewegte sich in diesen Gesellschaften in
einem fest vorgeschriebenen Rahmen. Dieser
Rahmen galt als Orientierungspunkt, an dem
eigenes Verhalten auf seine Richtigkeit hin
überprüft wurde, dies sowohl durch die
Person selbst, wie auch durch sein soziales
Umfeld. Erst durch die Achtung der dem
Menschen zugeschriebenen sozialen Stellung
wurde der Mensch als Individuum erkannt. Und
nur dadurch konnte er Individuum sein. Somit
lässt sich mit Luhmann sagen, dass man
bezüglich jener Gesellschaftsform von einer
Inklusionsindividualität reden kann. Der
Inklusionsbereich beschränkte sich auf
einige wenige Kopplungsmöglichkeiten.
Die Konsequenzen, die sich für das
Individuum ergaben, schwingen im oben
Gesagten bereits mit. Es geht nicht darum,
sich als Individuum zu sehen, welches seine
Biografie als kontingent sieht, sondern sich
den Erwartungen zu beugen, die an einen
gestellt werden, zumindest wenn man ein
Leben in Ehre führen wollte. Abweichungen
wurden also gemessen anhand von Erwartungen.
Und um diesen normativen Erwartungen gerecht
zu werden, braucht es keine Sozialberatung,
welche Freiheitsgrade zur Verfügung stellt.
Dafür genügte eine Belehrung, die wieder auf
den richtigen Weg verweist. Zum Beispiel in
der Form der Beichte oder durch theologische
Lebensberater.
Wie unterscheidet sich nun diese Form der Inklusion von
der Inklusionsform in der heutigen
Gesellschaft?
In der funktional differenzierten
Gesellschaft spielen Schichtverhältnisse
keine gesellschaftsreproduzierende Funktion
mehr. Statt dessen kommen turbulente
Kommunikationsströme – wie z.B.
Organisationen und Funktionssysteme – in den
Blick. Funktionssysteme wie Wirtschaft,
Recht, Politik, Religion, Wissenschaft und
Soziale Arbeit reproduzieren sich selbst
indem sie ständig über einen jeweils
spezifischen Code zwischen sich (System) und
Umwelt unterscheiden. So reproduziert sich
die Wissenschaft über den Code
wahr/nicht-wahr und die Wirtschaft über
zahlen/nicht-zahlen. Im Gegensatz zur
stratifizierten Gesellschaft gibt es kein
Oben mehr, wo diese verschiedenen
Funktionskontexte sich kurzschliessen und
sich an einem bestimmten Weltbild
orientieren. Religion, Politik und
Wissenschaft differenzieren sich zu
autonomen Teilsystemen aus. Fortan kann
nicht mehr mittels der Bibel
wissenschaftliche Wahrheit begründet werden.
Im Gegensatz zu früheren Gesellschaftsformen
sind nun Schichten oder Klassen keine
Systeme mehr. Als Folge dieser
gesellschaftlichen
Differenzierungsumstellung ist das
Individuum nun auch nicht mehr in eine mehr
oder weniger feste Ordnung integriert,
sondern findet sich in der Umwelt der sich
zunehmend explodierenden
Kommunikationsströmen der Funktionssysteme
wieder. Über diese Funktionssysteme werden
die Sinnressourcen der Menschen verteilt. Im
Gegensatz zur stratifizierten
Gesellschaftsordnung läuft die Sozialisation
nicht mehr gekoppelt an eine bestimmte,
feste Inklusionsform, sondern durch
partielle Kopplungen an eine Vielzahl von
Inklusionsformen. Es ist dieser Umstand, der
dem Individuum erst die Chance gibt, seine
Sozialisation aktiv zu beeinflussen und
seinen eigenen Lebensentwurf als kontingent
zu betrachten.
Nimmt man diese Feststellung ernst, dann
erkennt man auch, dass Individualität kein
Steigerungsbegriff ist, sondern ein
Charakteristikum der modernen Gesellschaft.
Die Umstellung von einer stratifizierten
Ordnung auf eine funktionale Differenzierung
löst das Problem der Individualität dadurch,
in dem es von Inklusion auf Exklusion
umstellt. Somit können wir wiederum mit
Luhmann sagen, dass sich Individualität in
der Moderne nur noch als
Exklusionsindividualität begreifen lässt.
Es ist diese Umstellung, die erst begreifbar
macht, warum überhaupt Sozialberatung
entstehen kann. Lebensläufe entstehen durch
Kopplungen an eine Vielzahl von
Kommunikationskontexten. Dadurch werden
Lebensläufe in der Moderne individuell. Dies
wiederum führt dazu, dass eine eigene
Selbstbeschreibung für das Individuum
zwingend wird. Und ab diesem Moment besteht
die Möglichkeit, seinen eigenen
Lebensentwurf als kontingent zu betrachten,
und somit die Möglichkeit ihn aktiv
beeinflussen zu können. Der Referenzpunkt
ist nicht mehr ein einheitliches, über alle
Schichten hinweg geltendes, Weltbild, er ist
nun bei jedem einzelnen Individuum selbst zu
verorten. Passend/nicht-passend des eigenen
Entwurfes an die soziale Welt ist nun eine
entscheidende Frage. Fehlselektionen und
Fehlbeobachtungen des Individuums werden
unter Umständen mit sozialem Ausschluss
quittiert. Die Folgen sind vielfältig und
müssen individuell und sozial verarbeitet
werden. Und ab diesem Moment sind die
Bedingungen gegeben, damit so etwas wie
Sozialberatung entstehen kann. Erst jetzt
bestehen für das Individuum Freiheitsgrade
in der Wahl der Gestaltung des eigenen
Lebens.
Du hast gesagt, dass in der heutigen Gesellschaft der
Ungleichheit und der
Nicht-Gleichberechtigung keine
Reproduktionsfunktion für die Gesellschaft
mehr zukommen. Kannst du dies näher
erläutern?
Frühere Gesellschaftsformen erreichten ihre
Ordnung indem sie auf der Sozialdimension
Ungleichheit erzeugten. Man denke hier
wiederum an eine geschichtete
Gesellschaftsform. Diese Schichten
reproduzierten sich u.a. dadurch, dass diese
Ungleichheit sich in der Öffentlichkeit
laufend in Erinnerung brachte, wenn immer
Personen verschiedenen Ranges sich
begegneten. Man verhielt sich anders, wen
man aus der oberen Schicht kam („gehobenere“
Sprache, andere Kleidung, andere
Körpersprache usw.) und grenzte sich dadurch
von anderen Schichten ab.
Die funktional differenzierte Gesellschaft
erhält ihre Ordnung eher über die
Sachdimension, also durch die thematische
Ordnung der Kommunikationsströme in den
verschiedenen Funktionssystemen, und nicht
mehr über soziale Unterschiede, also durch
Rangdifferenzen.
Die soll nicht
heissen, dass es diese Unterschiede nicht
mehr gibt (es ist eher sogar mit einer
Verstärkung der Ungleichheit zu rechnen),
sondern nur, dass ihnen keine
Reproduktionsfunktion mehr zukommt. Erst
dann besteht auch die Möglichkeit,
Gleichheit und Gleichberechtigung
einzufordern.
© SozialArbeit.ch, August 2004 |